Corona hat das Thema Ausbildung bei der IHK Köln in den vergangenen Monaten massiv beeinflusst: Der Ausbildungsstart konnte bis Ende Januar verschoben werden, die üblicherweise im Herbst anstehenden Bestenehrungen konnten nicht in der gewohnten Form stattfinden. Dennoch hat die IHK-Organisation natürlich den Ausbildungsbesten auf regionaler, Landes- und Bundesebene ihre Anerkennung ausgesprochen. Im Bezirk der IHK Köln erzielten 446 der insgesamt 9.773 Azubis bei den Prüfungen im Winter 2019/20 und im Sommer 2020 bei ihren Abschlussprüfungen die Note «Sehr gut».
34 dieser sehr guten Azubis schafften es mit ihrer Punktzahl unter die Landesbesten in NRW, darunter Kim Vanessa Meißner (Bild), die als Beste in den kaufmännischen Berufen abschnitt. Bei der REWE Gruppe wurde Kim Vanessa Meißner zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung: Großhandel, ausgebildet und legte ihre Prüfung im Winter 2019 ab.
Für sechs der Besten ging es noch eine Stufe weiter – sie schnitten sogar so gut ab, dass sie zu den 207 Bundesbesten gehörten: Lucas Heine, Baustoffprüfer (TPA GmbH, Köln), David Gies, Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme (Caverion Deutschland GmbH, Leverkusen), Richard Maikath, Fachlagerist (Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG, Pulheim), Fabian Döhl, Konstruktionsmechaniker (ABUS Kransysteme GmbH, Gummersbach, s. Bild unten mit Ausbilder Udo Leymann), Charlotte Marie Rösch, Tierpflegerin Fachrichtung Forschung und Klinik (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln) und Manuel Freiwald, Vermessungstechniker Fachrichtung Bergvermessung (RWE Power AG, Köln).
Die Azubis von ABUS Kransysteme GmbH mit ihrem Ausbilder.
Fabian Döhl, hier mit Ausbilder Udo Leymann, schnitt als einer der 207 Bundesbesten ab.
Foto: Nadine Preiß
Previous
Next
Christopher Meier, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Köln würdigt die besonderen Leistungen der sechs jungen Männer und Frauen aus dem IHK-Bezirk Köln: „Sie haben bewiesen, dass Sie sogar in der schwierigen Ausnahmesituation der Corona-Pandemie hervorragende Leistungen erbringen können. Das verdient großen Respekt und Anerkennung. Das ist ein mutmachendes und kraftvolles Signal für die Zukunft. Wir freuen uns von Herzen mit Ihnen und Ihren Ausbildungsbetrieben über Ihre exzellenten Ergebnisse.“